
Testfläche 5: Ausbringung eines Marders (Wildunfall) am 02.04.2025

Testfläche 1: Ausbringung Ratte am 03.04.2025 - Zum Schutz wurde die Testfläche mit Gitter aufgrund der geringen Größe des Kadavers gesichert. (Foto links)
04.04.2025 Bereits nach einem Tag konnte der Erdkäfer Trox perlatus am Rattenkadaver festgestellt werden. Trox perlatus steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschland. (Foto unten)


Fläche 3 und 4: Auslegung von Fuchskadavern als größere tierische Biomasse für die Aasverwerter am 04.04.2025



Aus Tod wird Leben.
Totengräber der Gattung Nicrophorus spec. haben begonnen den Rattenkadaver am Tag 2 post mortem einzugraben - Brutstätte und Nahrung für den Nachwuchs

Tag 6 nach Auslegung des Rattenkadavers und er ist komplett durch die Totengräber, Nicrophorus spec. eingegraben und dient nun als Brutstätte für den Nachwuchs.

Nicrophorus vespillo (Gemeiner Totengräber) am Mauskadaver (Foto links) sowie am Marderkadaver. (Foto unten)


Marderkadaver am Tag 7 nach Auslegung. Man sieht den inzwischen deutlich aufgeblähten Bauch und die starke Besiedlung mit Fliegen.
In den Bodenfallen am und um den Kadaver ist eine deutlich erhöhte Anzahl von Laufkäfern zu finden. Dies gilt es weiter zu beobachten.

Fuchskadaver am Tag 5 nach Auslegung. Ein starker Befall mit Fliegen ist zu sehen. Ansonsten ist der Kadaver noch intakt.

12.04.2025
Inzwischen ist ein starker Befall mit Maden festzustellen. Diese locken nicht nur die inzwischen sehr zahlreich vertretenen Aaskäfer an, sondern auch eine Vielzahl von Laufkäfern sowie räuberisch lebenden Wanzen.
Die ersten Speckkäfer sind an den Kadavern zu finden.





14.04.2025
Die Totengräber haben nun auch begonnen den Mauskadaver einzugraben. Im Moment schaut nur noch das Hinterteil aus der Erde. Auch die Meise wurde begonnen einzugraben



Tag 12 nach Auslegung:
Nachweis des Deutschen Totengräbers, Nicrophorus germanicus am Marderkadaver.
N. germanicus ist eine Zielart im Forschungsprojekt.
Er gilt in vielen Bundesländern, auch Rheinland-Pfalz, als ausgestorben.


Fuchskadaver am Tag 10 nach Auslegung. Auch hier bereits eine starke Zersetzung des Kadavers. Hier besteht ein sehr hohes Aufkommen an Aaskäfern.


Auch der Mauskadaver ist nun komplett eingegraben und dient als Brutstätte für Nicrophorus spec..

Starker Madenbefall am Marderkadaver am Tag 14. Nicrophorus vespillo an den Maden
Neue Insekten in großer Anzahl an den Kadavern (Tag 12 Fuchskadaver). Der Blaue Kolbenbuntkäfer, Necrobia violacea (Foto unten rechts) sowie der Aas-Raubkurzflügler, Creophilus maxillosus.
Die Imagines von N. violacea sind überall wo Reste von Aas zu finden sind. Sie bevorzugen dabei Fell mit Fleischresten, Knochen sowie vertrocknetes Aas. Die Larven ernähren sich von den Fliegenlarven.
Creophilus maxillosus ist der einzige Vertreter der Gattung Creophilus in Europa und ein nützlicher Helfer in der forensischen Entomologie, wenn es um die Bestimmung des Todeszeitpunktes geht. Auf seinem Speiseplan stehen vor allem die Fliegenlarven am Aas. Bei Gefahr können sich die Käfer für wenige Sekunden tot stellen.



Trox perlatus auf dem Weg zum Kadaver. Der Geperlte Erdkäfer, T. perlatus, aus der Familie der Erdkäfer, Vorwarnstufe der Roten Liste Deutschland. (Foto links)

Großes Vorkommen am Ufer-Totengräber Necordes littoralis am Marderkadaver (Tag 14) und an den Fuchskadavern (Tag 12) (Foto rechts)
17.04.2025 Auslegung eines neuen Kadavers auf der Fläche 1:
Die Biberratte (Niutria) (Foto links)


19.04.2025
Nicrophorus germanicus mit zwei Individuen nachgewiesen. Fundort waren jeweils die beiden Fuchskadaver am Tag 15 post mortem auf Fläche 3 und Fläche 4.


19.04.25
Der Kronwicken-Dickkopffalter, Erynuis tages, hat direkt am Kadaver (Marderkadaver Tag 17 post mortem) gesaugt und so Mineralien aufgenommen.
Foto links
Die Zersetzung der Kadaver ist schon sehr weit fortgeschritten. Die Kadaver sind größtenteils mumifiziert.
(Fotos rechts)



22.04.2025 Der Biberrattenkadaver hat nun das gasgeblähte Stadium der Zersetzung erreicht. Der Kadaver ist stark aufgebläht. Viele Aaskäfer waren zu finden und erneut auch die ersten Laufkäfer, darunter Carabus nemoralis und Carabus auratus. Tag 5 post mortem

Sowohl der Marderkadaver als auch die beiden Fuchskadaver haben inzwischen das fortgeschrittene Zersetzungsstadium erreicht.
Der Marder ist bereits am Tag 20 post mortem, die beiden Fuchskadaver am Tag 18 post mortem.


22.04.2025
Erneuter Nachweis von N. germanicus direkt an den beiden Fuchskadavern am Tag 18 post mortem.


Erstelle deine eigene Website mit Webador